Bergungsgruppe (B)

Die erste Bergung (Personalstärke 0/2/7/9) ist eine Einheit des Technischen Zuges beim Technischen Hilfswerk.
Sie ist in jedem Ortsverband vorhanden.
Die Bergungsgruppe rettet Menschen und Tiere und birgt Sachwerte aus Gefahrenlagen, führt Sicherungsarbeiten an Schadenstellen durch, übernimmt leichte Räumarbeiten und richtet Wege und Übergänge her. Als vielseitigste Gruppe im Technischen Zug sind Personal und Ausstattung optimal auf die Bewältigung eines möglichst breiten Aufgabenspektrums ausgerichtet.
Die Bergung kommt als Schnell-Einsatz-Gruppe regelmäßig zuerst zum Einsatz.
Die Bergung umfasst ein breites Aufgabenspektrum, sie können bei fast jedem Einsatz aus dem Stand heraus arbeiten. Ihr Gerätekraftwagen ist quasi ein riesiger Werkzeugkoffer, der für nahezu jedes Ereignis die passenden Werkzeuge beinhaltet, unter anderem Hebewerkzeuge, Bohrhammer, Trennwerkzeuge und Schneidwerkzeuge.
Zur Fahrzeugausstattung gehören ein Gerätekraftwagen und ein Anhänger 11t.
Ob etwas Strom oder Licht, alles kann die Bergung vorübergehend selbst erledigen.
Gebäude abstützen, kleinere Überschwemmungen beseitigen, Zugänge schaffen oder Trümmer beseitigen, bearbeiten von Holz oder Metall und die Rettung von Personen gehört zu ihrem Aufgabenspektrum.
Auch Atemschutzgeräte gehören zu ihrer Ausstattung, somit ist umgebungsluftunabhängiges Arbeiten möglich.
Die Bergung in Gütersloh besitzt umfangreiches Einsatzgerüstsystem (EGS), welches Sie auch jederzeit erweitern kann.
Das EGS befindet sich auf einem Anhänger, der weitestgehend in Eigenleistung umgebaut wurde.
Ob ein Podest, eine Treppe oder ein Übergang, nix davon ist unmöglich.
Als Besonderheit verfügt unsere Bergung über einen Schienenwagen, für das Schienensystem DB-AG.
Unsere Bergung war beispielsweise bei einer Leichenbergung in Rietberg im Einsatz, bei dem es galt eine in einer Garage einbetonierte Leiche freizulegen.