Unsere Logistik

Versorgt mit allem vom Essen bis zum Werkzeug! 

Fachgruppe Logistik (FGr Log)

 

Die Fachgruppe Logistik (Personalstärke 1/3/14/18) besteht aus dem Führungstrupp, dem Trupp Materialerhaltung und dem Trupp Verpflegung.

 

Einsätze des Technischen Hilfswerks laufen i.d.R. über mehrere Stunden bis hin zu Wochen mit einer großen Anzahl an Einsatzkräften. Um diese Einsätze erfolgreich zu bewältigen, benötigen die Einheiten eine gute logistische Unterstützung.

Neben der THW-Weißheit „Ohne Mampf kein Kampf!“ müssen z.B. Pumpen und Aggregate betankt sowie Sandsäcke oder Abstützmaterial transportiert werden. Wird Material bei den extremen Bedingungen im Einsatz beansprucht, fallen selbstverständlich auch Reparaturen an und es müssen ggf. Ersatzteile beschafft werden. Um hierbei unabhängig und schnell agieren zu können hat das THW die Fachgruppe Logistik aufgestellt. Eine der insgesamt 66 Logistik-Fachgruppen mit ihren drei Trupps ist bei uns in Gütersloh stationiert. Im Ernstfall werden ,je nach Einsatzlage, mehrere der Fachgruppen zusammengefasst.

 

Führungstrupp (Log )
Der Führungstrupp dient, wie der Name schon sagt, der Führung der Fachgruppe Logistik. Im Einsatz stellt er die Verbindung zur übergeordneten Führungsstelle her und koordiniert alle logistischen Aufgaben wie z.B. die Verpflegung der Helfer oder die Beschaffung von Verbrauchsgütern. Außerdem dokumentiert der Führungstrupp den Einsatz aus logistischer Sicht und verwaltet die Handkasse. Die Helfer der Einheit werden zur Erfüllung ihrer Aufgaben, in allen Bereichen der Führung und Einsatzlogistik, regelmäßig  aus- und fortgebildet. Organisationstalente sind als Unterstützung jederzeit willkommen.

 

Der Logistik-Trupp Materialerhaltung (TrLogM; Personalstärke 0/1/5/6) überprüft Einsatzfahrzeuge und ‑geräte auf Schäden, repariert diese oder überstellt sie einer Werkstatt.
In diesem Trupp sind die "Schrauber" der Einheit zu Hause. Ihre Aufgaben sind die feldmäßige Instandsetzung von z.B. Fahrzeugen oder Pumpen, der Materialtransport und die Versorgung mit Gefahrgütern wie etwa Kraftstoffen.

Zur Betankung im Gelände stehen dem Trupp zwei mobile 450l Tankanlagen für Dieslkraftstoff, sowie zwei Paletten mit Kanistern mit je 20l Fassung für Ottokraftstoff zur Verfügung.

Das Herzstück der Einheit und unser besondere Stolz, ist der Werkstattcontainer. Bei dem Container handelt es sich um eine voll ausgestattete mobile Werkstatt auf einem LKW-Anhänger. Wenn wir hier von unserem besonderen Stolz sprechen, liegt das daran, dass es sich bei dem Container um einen von uns gebauten Prototypen und somit um ein Einzelstück handelt. Auch das Vorgängermodell war bereits ein, von uns gebauter Prototyp, und Vorbild für die heute bundesweite Ausstattung der Logistikfachgruppen im THW

 

Der Trupp Verpflegung (TrLogV: Personalstärke 0/1/8/9) bereitet Kalt- und Warmverpflegung und Getränke für bis zu 200 Personen zu.

für viele Helfer handelt es sich hierbei um die wichtigste taktische Einheit des THW. Klassisch bekannt als Gulaschkanone, sorgt dieser Trupp für die Verpflegung der eingesetzten Kräfte von THW und anderen Hilfsorganisationen, Polizei und Feuerwehr. Dafür haben wir für den „Erstansturm" immer Verpflegung für ca. 200 Personen bei uns vorrätig und können so zu jeder Tages- und Nachtzeit kurzfristig für eine warme Mahlzeit sorgen. Um darüber hinaus jederzeit eine Verpflegung sicherzustellen führt der Trupp eine Liste mit Lieferanten, bei denen im Einsatz jederzeit Lebensmittel beschafft werden können.

Neben dem eigentlichen Kochen am Feldkochherd (welches weit über die Gulaschsuppe hinausgeht), gehören auch die Ausgabe der Speisen und die Betreuung der Helfer zu unseren Aufgaben. Letzteres wird zwar oft unterschätzt, ist aber elementar wichtig für einen erfolgreichen Einsatz. Wenn die Helfer aus dem Einsatz heraus zum Essen kommen, haben Sie hier die Möglichkeit zur Ruhe zu kommen und ihre Kräfte zu sammeln.

Im Rahmen der humanitären Hilfe hat der Trupp z.B. im Oktober 2012 ca. 100 Flüchtlinge in einer Notunterkunft in Bielefeld versorgt.

 

Verbrauchsgütertrupp (Log VG)
bei den drei Trupps Log , Log M und Log V handelt es sich um fest aufgestellte Teileinheiten.

Um bei Bedarf flexibel reagieren zu können kann im Einsatz situationsbedingt ein zusätzlicher Trupp, der sog. Verbrauchsgütertrupp aufgestellt werden. Der Trupp wird dem Führungstrupp unterstellt. Ein solcher Trupp kann z.B. die Betriebsmittelversorgung übernehmen.

Bereitstellungsraum 500 (BR500)
Bei Großschadenslagen wie z.B. den vergangenen Hochwassern an Oder und Elbe oder auch politischen Veranstaltungen wie dem G8-Gipfel 2007 in Heiligendamm werden an die Einsatzlogistik ganz besondere Anforderungen gestellt. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden wurden im Landesverband NRW mehrere Fachgruppen Logistik sowie Führung- und Kommunikation zum BR500 zusammengefasst. Aufgabe des Verbands ist der Betrieb eines Bereitstellungsraums zur Unterbringung von 500 Einsatzkräften. Hierzu werden im Einsatzfall vordefinierte Trupps nach taktischen Gesichtspunkten zusammengefasst. Wir sind in diesem Verband zusammen mit Kameraden aus anderen Ortsverbänden mit unserem Trupp Materialerhaltung für die Instandhaltung zuständig. Hierzu stehen uns als besondere Zusatzausstattung unsere mobilen Tankanlagen zur Verfügung.

Name: Janine Ziemann

im THW seit: 2015